Von der "Orangerie" zum modernen Wintergarten
Der Begriff "Wintergarten" entstand gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts. Im englischen gehobenen Bürgertum war die Haltung exotischer Zitruspflanzen, Orchideen und Orangenbäume aus den südöstlichen Kolonien gesellschaftlich - modern ausgedrückt - "hip".
Um diesen exklusiven Zierkulturen das (Über)Leben im kalten England zu ermöglichen, benötigte man helle und frostfreie Räume. Es entstanden verglaste Metallkonstruktionen mit der sinnigen Bezeichnung "Orangerie".
Diese Orangerien waren einfachverglaste Baukörper (Isolierverglasung war noch nicht erfunden) mit der Eigenschaft, dass die Gläser häufig angelaufen waren und viel Kondenswasser erzeugt wurde, als neue Heimat für die Pflanzen aber eine durchaus willkommene Eigenschaft im kalten Winter.
Heute geht der Begriff "Wintergarten" wesentlich weiter und wird durch individuelle Bedürfnisse der zukünftigen Besitzer geprägt: vom einfachen Wind- und Wetterschutz bis zum ganzjährig nutzbaren Wohnraum.
Ein paar Glasscheiben, die durch irgendein Rahmenprofil verbunden sind, können wie ein Wintergarten aussehen, sind aber nicht mit dem identisch, was wir bei WIGA Technic AG darunter verstehen: einen Wohnbereich, der im Winter den Garten ersetzt.
Soll ein Wintergarten als Wohnraum dienen, werden an diesen von der Bauherrschaft hohe Qualitätsansprüche gestellt. Die Erfüllung dieser Erwartung ist bautechnisch und -physikalisch sehr anspruchsvoll. Wegen der damit verbundenen hohen Investitionen sind sachliche Informationen und Vertrauen bei der Wahl des Lieferanten eines Wintergartens entscheidend. Denn dadurch wird bestimmt, wie und ob sich später die Erwartungen auch erfüllen.
Durch seine besonderen technischen Merkmale und damit verbundene Eigenschaften muss ein «alutherm»-Wintergarten von WIGA Technic AG eindeutig dem Bereich "ganzjährig nutzbarer Wohnraum" zugeordnet werden.
Darunter verstehen wir einen Wintergarten, der unabhängig von der Witterung ganzjährig ein komfortables Wohn- und Wohlfühlklima garantiert. Welche Qualitätsanforderungen Sie an das «alutherm»-System stellen können, möchten wir Ihnen in der Folge erläutern.
Qualitätsmerkmale und Kriterien eines Wintergartens
Ein Wintergarten ist bautechnisch und bauphysikalisch sehr anspruchsvoll. Wenn er unbeheizt bleibt, gilt diese Tatsache in noch höherem Masse. Eine Vielzahl von Parametern entscheidet dabei über die Qualitätsmerkmale, die in den Bereichen Technik, Lebensdauer, Wartung, Architektur, Ästhetik und Wohnkomfort das Kosten-/Nutzenverhältnis entscheidend mitbestimmen.
Alle am Markt verfügbaren Systeme haben unterschiedliche Eigenschaften, Merkmale, Vorteile und auch Nachteile. Für die Kundschaft ist es sehr schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch erklären wir Ihnen gerne, welche Parameter zu beachten sind und welche Probleme beim «alutherm»-Wintergarten nicht auftreten können. Hier eine kleine Auswahl:
Das «alutherm»-System ist anders ...
Die verwendeten Profile, ihre Werkstoffe und technischen Eigenschaften sind von wesentlicher Bedeutung für die Qualitätsmerkmale eines Wintergartens. Die «alutherm»-Profile haben ihren Ursprung in der Fassadenbautechnik und werden dort seit Jahrzehnten erfolgreich weltweit eingesetzt. Unter Berücksichtigung unseres Know-hows wurde diese bewährte Technik konsequent für die spezifischen Anforderungen an einen qualitativ hochwertigen Wintergarten weiterentwickelt und optimiert.
Das Ergebnis ist das «alutherm»-Wintergarten-System von WIGA Technic AG, ein Konzept, das mit seinen technischen Eigenschaften die sehr hohen Qualitätsansprüche an einen Wintergarten als ganzjährig nutzbaren Wohnraum nachweislich erfüllt. Es verfügt über ganz spezifische Konstruktionsmerkmale und Systemkomponenten, mit denen es sich von anderen Produkten deutlich unterscheidet (weitere Informationen finden Sie auf der Seite Technik). Für Sie als – möglicherweise – zukünftigen Besitzer eines «alutherm»-Wintergartens ergeben sich die folgenden wesentlichen Vorteile:
Die wichtigen Vorteile des «alutherm»-Systems für den Bauherren
Wenn Sie uns nach Absprache in Thalwil zu einem Beratungsgespräch besuchen, können Sie sich von den erwähnten Vorteilen selbst "ein Bild machen" und wir erläutern Ihnen gern die Details.
Unsere mehr als 800 zufriedenen Kunden bestätigen, dass der «alutherm»- Wintergarten ihre Erwartungen in vollem Umfang erfüllt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch !
Die wichtigen Besonderheiten des «alutherm»-Wintergarten-Systems
Die thermische Trennung zwischen Innen- und Aussenprofilschale bildet die seit über 25 Jahren bewährte «alutherm»-Kernisolierung. Sie besteht, wie bei vielen anderen Systemen auch, aus je zwei festen (Polyamid) Abstandsstegen. Zusätzlich wird die Isolierkammer, die bei anderen Konstruktionen nur luftgefüllt ist, bei «alutherm» in einem patentierten Verfahren mit geschlossenzelligem FCKW-freien Zweikomponenten-Isolier- und Klebeschaum gefüllt. Die in kleinen Bläschen eingeschlossene Luft kann nicht mehr zirkulieren und auch der Strahlungsaustausch zwischen der kalten Aussen- und der warmen Innen-Aluschale ist unterbrochen. Gleichzeitig bildet der PU-Schaum eine Sandwichverklebung für höchste Festigkeit, füllt die Gehrungsfugen gegen Sickerwasser und verhindert Kondensat in der lsolierkammer.
Nur ruhende Luft ist ein guter Isolator!
Bei Gebäudedämmungen werden heute die (früher) Nur-Luftschichten auch mit Mineralwolle oder Isoschaum gefüllt, damit die Luft, in kleine Portionen geteilt, still steht. Bei modernen Isoliergläsern senkt man den Strahlungsverlust durch Beschichtung und die Konvektion durch Schwergasfüllung.
Prüfzeugnisse bestätigen die guten Isolierwerte des «alutherm» -Profil-Systems mit Isolierwerten bis hinunter zu k=1,8W/m2K (mit 28 mm-Isolierstegen). Das sind die richtigen Alurahmen für moderne Funktionsgläser mit hohem Wohnkomfort.
Die innen, unterhalb der Gläser liegende Kondensat-Wasserrinne in den Dachprofilen leitet an den Scheibenränder evtl. auftretendes Schwitzwasser kontrolliert und zugfrei nach aussen. Der separate Glasfalz, ebenfalls nach aussen entwässert und belüftet, schützt teure Funktionsgläser. Die Gläser liegen sicher in eckvulkanisierten Gummirahmen, die den Glasfalz dampfdicht zum Innenraum abdichten. Damit ist die Garantievoraussetzung der Glasindustrie bei Feuchtigkeit (Dampfdruck) in Innenräumen erfüllt.
Die äusseren Deckprofile mit den Druckdichtungen werden nicht wie bei vielen anderen Systemen durch punktuelle Druck-Schrauben gehalten (bei manchen Systemen sogar bis in die inneren Tragprofile geschraubt = Kältebrücke). Unser patentiertes Verfahren der kontinuierlichen Einhängung in durchlaufende thermisch getrennte Hakenprofile bietet Sicherheit für die Isoliergläser, weil der erforderliche Kantendruck gleichmässig auf den Glasrand verteilt ist. Es gibt keine Spannungsspitzen im Bereich der Druck-Schrauben und keinen zu geringen Andruck zwischen den Schrauben. Eine längere Lebensdauer für die teuren Dachgläser (die hohe thermische und statische Belastung aushalten müssen) ist dadurch sichergestellt.
Das Stufenglas vorne garantiert einen einwandfreien Abfluss des Dachwassers in die Dachrinne. Das senkrechte scharnierartige Tropfprofil leitet das Dachwasser über die Traufkante ca. 2 cm vom senkrechten Glas entfernt (geringere Verschmutzung) ab. Innerhalb dieses Profils erfolgt der Druckausgleich für die Glasfalzbelüftung und Schwitzwasserableitung der Dachprofile. Auch hier ist die gute Wärmedämmung konsequent durchgeführt. Die Aluprofile der Ecken und Übergänge untereinander und zur Giebeltraufe sind geschweisst, geglättet und beschichtet.
Die Dachisoliergläser bestehen nach Vorschrift aus inneren VSG- und äusseren ESG-Scheiben. Die Elementdicke richtet sich nach der jeweiligen Glasaufbauten.
Die Wandgläser bestehen aus diversen unterschiedlichen Elementdicken, je nach den jeweiligen Glasaufbauten.
Alle Arten von Funktionsgläsern sind möglich und werden von uns empfohlen, da die Konstruktion besonders gut für diese Gläser geeignet ist.
Eine optimale Belüftung ermöglichen die bekannten Tür- und Fenster-Flügelarten. Zusätzlich liefern wir eine speziell konstruierte wärmegedämmte Drehschieberlüftung für Wand und Dach für einen wetterunabhängigen Betrieb.
Alle üblichen Beschattungen sind möglich.
«alutherm»-Wintergärten werden in allen RAL- und Eloxal-Farben (auch 2-farbig innen und aussen) angeboten. Besonderen Wert legen wir auf gute formale Gestaltung der Details. Ecken und Übergänge sind gerundet und, wo möglich, als geglättete Schweissteile ausgebildet. Aluschnittkanten werden so weit wie möglich vermieden.
«alutherm»-Wintergärten sind eine optimale Kombination aus handwerklicher Liebe zum Produkt und industrieller Qualitätsfertigung.